Schlagwort-Archiv: Eier

Lauch-Eierspatzln mit Kürbiskernöl & Gurkensalat

Ist der Hunger groß, die Zeit aber knapp?

Dann her mit dem Spatzlhobel und mit den Zutaten, die man sowieso immer daheim hat und in 30 Minuten steht ein sättigendes UND – wegen des dazuservierten Gurkensalates – erfrischendes Gericht.

Zutaten:

Spatzln

200 g Mehl
2 Eier
1 Dotter
1/8 l Milch
Salz

zusätzlich:
1/4 Lauch
3 Eier
3 EL Kürbiskernöl
Butter
Öl
Petersilie
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Gurkensalat mit Sauerrahmdressing

1 Gurke
3 EL Sauerrahm
Essig
Öl
Salz, Pfeffer aus der Mühle, Zucker

1, Mehl, 2 Eier, Dotter, Milch, Salz zu einem Teig verrühren und 10 Minuten rasten lassen.
2, Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und mit einem Spatzlhobel die Spatzln ins Wasser gleiten lassen, ca. 3 Minuten köcheln, abseihen und auf die Seite stellen.
3, Lauch fein schneiden und in einer großen Pfanne in einer Butter-Öl-Mischung anschwitzen. Die Spatzln dazu, salzen, pfeffern, leicht anrösten. Die 3 Eier und 3 EL Kürbiskernöl verquirlen und ebenfalls zu den Spatzln mischen, bei mittlerer Hitze leicht backen, manchmal wenden.
4, Fein gehackten Petersilie dazu, einmal durchschwenken und auf vorgewärmten Tellern servieren. Zum Schluss noch einen Schuss Kürbiskernöl darüber.
5, Gurkensalat mit Sauerrahmdressing:  Gurken schälen, hobeln. Dressing: 3 EL Sauerrahm, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Zucker, Öl, Essig. Wenn möglich Dill, sonst Petersil oder Schnittlauch dazugeben und fertig!

Schokoladen-Mousse-Torte

Heute geht die Reise in den Schokoladenhimmel!

Diese elegante, festliche Torte besteht aus einem dünnen Boden und einer herrlich duftenden und lockeren Mousse-Schicht, die auf der Zunge schmilzt.

Keine Kalorien zählen, einfach den kühlen, süßlich-bitteren Geschmack genießen!

Zutaten (Springform mit 26 cm Durchmesser):

3 Tafel Bitterschokolade mit 70% Kakaoanteil
250 g Butter
200 g Backzucker
8 Eier
1 EL Rum
1 Prise Salz
Himbeeren zum Dekorieren

1, Schokolade in Stücke brechen (ein kleines Stück auf die Seite tun, wir brauchen es zum Schluss zum Dekorieren), in eine Metallschüssel geben und im Wasserbad schmelzen lassen. Butter klein schneiden und dazugeben, schmelzen lassen.
2, Ofen auf 180 Grad vorheizen.
3, Eier trennen. Eidotter mit der Hälfte des Zuckers schaumig rühren. Schokolademasse und Rum in die Dottercreme geben und vermischen.
4, Eiklar mit Salz schaumig rühren, den restlichen Zucker dazugeben und zu einem festen Schnee schlagen.
5, Eischnee unter die Schokomasse heben. Die Hälfte  der Creme in eine ungefettete Springform füllen und ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und in der Form abkühlen lassen: Nicht erschrecken, der Teig geht ziemlich rasant zusammen, ihr macht aber nichts falsch, es ist normal! 🙂
6, Die restliche Schokomasse auf den gebackenen Teig verteilen und für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen. Aus dem übrig gebliebenen Stück Schokolade Splitter machen, die Torte bestreuen und über Nacht im Kühlschrank lassen. Am nächsten Tag fertigdekorieren, gekühlt servieren.

Das Rezept ist angelehnt an das Susi-Torte Rezept im Servus Kochbuch.

Erdäpfelauflauf mit Ei

Zum Osterfest  gehören in Ungarn einige interessante Volksbräuche, natürlich nicht nur christlicher, sondern vor allem heidnischer Herkunft. Der spannendste von denen ist das sogenannte Ostergießen. Die Frauen und Mädchen werden am Ostermontag von den Männern, heutzutage mit Parfüm, begossen und bekommen dafür ein schön bunt bemaltes Osterei geschenkt.

Noch vor 40-50 Jahren passierte dieses Gießen mit einem Eimer voll von kaltem Wasser, was später dann mit Sodawasser etwas abgeschwächt wurde und zur Zeit macht man das mit Parfüm. In den ländlichen Gebieten kommt es bis heute noch in dieser ursprünglichen Form vor: die Frauen sind in den schönsten traditionellen Volkstrachten gekleidet und werden mit Wasser begossen, damit sie nicht verwelken, sondern schön blühen. Das Wasser hat dabei natürlich eine symbolische Bedeutung der Klärung, des seelischen Sauberwerdens und der Vorgang des Gießens ist ein uralter Fruchtbarkeitszauber. Der ungarische Name von Ostern “Húsvét” bedeutet übrigens die “Einnahme des Fleisches” und hatte eine große Bedeutung früher noch nach der 40-tägigen Fastenzeit, wann man zum ersten mal Fleisch essen durfte. (1)

Das folgende Gericht ist zwar kein typisches Osteressen, es ist ohne Fleisch, aber praktisch für die kommenden Tage: Ihr könnt dazu die Ostereier verwenden.

Zutaten:

400 g speckige Erdäpfel
3 Eier
2 Tomaten
1 grüner Paprika
1 Zwiebel
Öl zum Ausstreichen der Auflaufform
Majoran
100 g Hartkäse gerieben

Einbrenn
20 g Butter
20 g Mehl
1/4 Liter Milch
1 Eigelb
Salz
Pfeffer aus der Mühle, schwarz

erdapfelauflauf1

1, Erdäpfel in der Schale kochen, abkühlen lassen, schälen und in messerdicke Scheiben schneiden.
2, Eier hart kochen (ca. 13 Minuten), kalt abschrecken, schälen, in Scheiben schneiden.
3, Tomaten waschen, Stielansatz entfernen und in Scheiben schneiden.
4, Paprika und Zwiebel würfeln.
5, Auflaufform mit Öl ausstreichen.
6, Einbrenn: In einem kleinen Topf Butter schmelzen, Mehl einrühren, farblos anschwitzen, Milch schnell und glatt in die Mehlschwitze rühren. Ordentlich salzen und pfeffern, 3-4 Min. köcheln, abkühlen lassen und das Eigelb einrühren.
7, Öl in eine Pfanne geben, Zwiebel anschwitzen, Paprikawürfel dazugeben, Erdäpfelscheiben dazu, anbraten. Salzen, pfeffern, Majoran dazu.
8, Die Hälfte der Menge in die Auflaufform füllen, mit Tomaten- und Eierscheiben belegen. Die halbe Menge der Sauce und die Hälfte des geriebenen Käse drauf.
9, Die restlichen Erdäpfeln drüber, wieder eine Schicht Sauce und ganz oben den restlichen Käse.
10, Auf mittlerer Schiene bei 220 Grad Umluft ca. 25 Min. backen.

(1) Quelle

Tiroler Gröstl Deluxe

Franzobel: Blunzengröstl

Blunzengröstl essen, Kistlbrunzen müssen,
Brunzengröstl essen, Blunzenkistl müssen,
Blunzen brunzen, Gröstlkistl essen müssen,
Brunzen blunzen, Kistl müssen Gröstl essen,
Blunzen essen, brunzen müssen, Köstl. Köstl.

Zutaten für 2 Personen:

5 mittelgroße Erdäpfel, festkochend
180 g Rindslungenbraten, in Streifen geschnitten
2 Eier
Butter
1 Zwiebel
Petersilie
Salz
Pfeffer (schwarz, aus der Mühle)
(Kümmel)

1. Die Erdäpfel ca. 25 Minuten kochen, abkühlen lassen, anschließend von der Haut befreien.
2. Pfanne mit Butter überstellen (mittlere Hitze) und die aus der Mitte geschnittenen Zwiebel anrösten.
3. Die blättrig geschnittenen Erdäpfel dazu und geduldig weiterrösten bis sie knusprig werden.
4. Mit Salz, Pfeffer, (Kümmel) und Petersilie würzen.
5. In der Zwischenzeit in einer gesonderten Pfanne die Rindsfiletstreifen scharf anbraten und zum Gröstl geben.
6. In einer separaten Pfanne die Spiegeleier braten und auf dem Gröstl servieren.

Spanische Mandeltorte

Die Legende besagt, dass der heilige Jakobus im Jahre 44 nach Christus vom König Herodes ermordet wurde. Seine Jünger nahmen den Leichnam bei Nacht und Nebel an sich und segelten auf einem wunderbarlichen Schiff durchs Mittelmeer, um Spanien herum nach Norden und landeten schließlich an der galizischen Küste. Sie trugen den Leichnam an Land und begruben ihn nach vielen wunderbaren Ereignissen an der von Gott bezeichneten Stelle. Dort wurde das Grab dann im neunten Jahrhundert von einem frommen Einsiedler entdeckt. Es gab im Laufe der Geschichte viele Zweifler an der Echtheit des Apostelgrabes. Der prominenteste war sicherlich Martin Luther, der sogar der Meinung war, dass sich wohl eher ein toter Hund in dem Sarkophag befindet als der Leichnam des Apostels! Zudem findet sich in den ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Missionstätigkeit kein einziger Hinweis darauf, dass Jakobus in Spanien missioniert haben soll. Die geschichtliche Bedeutung und der Stellenwert des Jakobsweges für jeden einzelnen Pilger wird durch die Tatsache, dass das Apostelgrab gar nicht existiert, in keinster Weise geschmälert: Das beweisen gerade heute tausende von Pilgern, die auf diesem Weg näher zu sich selbst, zu ihren eigenen Bedürfnissen und damit näher zu Gott finden!

Die Wege in Österreich gehen weitgehend auf eine Privatinitiative des Autors Peter Lindenthal zurück, der 1997 damit begonnen hatte, durch Nachforschungen im Gelände einen Ost-West-Weg von Wolfsthal nach Feldkirch zu erschließen und die Route mit Holztäfelchen sporadisch bezeichnete. (1)

Mittlerweile wurden einige Abschnitte, z. B. Göttweig-Melk, in Oberösterreich, Salzburg und Tirol von Tourismusorganisationen sowie teils in Eigeninitiative beschildert. (2)

Die Pilger sollen hochwertige Lebensmittel mitnehmen, weil sie auf dem Weg große körperliche Leistungen vollbringen. Dazu passend empfehle ich heute eine klassische spanische Mandeltorte, die nicht nur für die Pilger, sondern auch allen Freude machen kann: die Zubereitung ist leicht, die Torte hält wochenlang und ein kleines Stück genügt um satt zu sein.
Das Rezept ist von meinen spanischen Bekannten.

Tarta de Santiago

Zutaten:

6 Eier
27,5 dag Kristallzucker
Zitronenschale
50 dag geschälte, fein geriebene Mandeln

1. Backrohr auf 150 Grad vorheizen.
2. Eine Springform mit Öl bestreichen, Boden mit Backpapier auslegen.
3. Eier schaumig rühren (nicht verzweifeln, das ist Knochenarbeit ohne Rührstab, quasi ein Vorgeschmack auf den Pilgerweg!), Zucker einrieseln lassen und die Masse dick cremig aufschlagen. Geriebene Zitronenschale und eine Prise Salz zugeben. Mandel löffelweise zumischen.
4. Masse in die Form füllen und ca. eine Stunde backen. (Wenn man die Torte mit einem Holzspieß ansticht und keine Masse daran haftet, ist die Torte fertig gebacken.)
5. Torte aus dem Rohr nehmen und in der Form auskühlen lassen.
6. Mit Staubzucker bestreuen und servieren. (Traditionell gehört darauf das Kreuz der Jakobsritter, man kann ein passendes Muster im Internet schnell finden, ausdrucken, ausschneiden und verwenden.)

(1): www.jakobsweg-tirol.net
(2): http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobsweg

Schoko Muffins

Dem Urheberrecht zufolge können Werke nur dann Schutz genießen, wenn sie eigene geistige Schöpfungen ihres Urhebers darstellen und individuelle Form aufweisen. Urheber haben das alleinige Recht, ihre Werke in unterschiedlichster Weise zu nutzen. Will jemand anderes die Werke nutzen, muss dafür meistens eine Erlaubnis vorliegen.

Urheberrechtlich betrachtet, sind „Rezept als Beschreibung“ und „Rezept als Idee zur Speisenzubereitung“ zwei grundverschiedene Dinge: Das Erste ist die Form, das Zweite der Inhalt. Urheberrechtlich geschützt sein kann nur ein „Rezept als Beschreibung“, also die sprachliche Form.

Nicht die Idee zu einer bestimmten Speise kann geschützt sein, nur die Darstellung dieser Idee. Gleich wie originell oder hochwertig das Gericht ist, geschützt ist niemals die Zusammenstellung der Zutaten, sondern nur – wenn überhaupt – die Formulierung, mit der der Rezeptautor sein Gericht oder seine Kochanleitung beschrieben hat.

Die bloße Nennung von Zutaten oder Mengen von Zutaten ist unproblematisch. Da die Zutaten feste Bezeichnungen haben und in Rezepten üblicherweise auch so genannt werden (Salz ist Salz und nicht „ein hauptsächlich aus Natriumchlorid bestehendes Gewürz“) ist ihre Niederschrift keine individuelle Schöpfung. Das Kopieren von Zutaten und Mengenangaben ist daher zulässig.

Besteht das Rezept, das man kopieren möchte, nur aus ein paar Mengenangaben und wenigen Worten, mit denen die Zubereitung beschrieben wird, braucht man nicht lange nachdenken. Solche Rezepte sind nicht urheberrechtlich geschützt und dürfen beliebig kopiert und anderweitig genutzt werden.
Je größer aber der Anteil individueller Formulierungen wird, desto größer wird die Chance, dass die urheberrechtlich geforderte Schöpfungshöhe erreicht wird.

Ausschweifende, poetische Beschreibungen der Art, dass „sich sanft geschmolzene Butter in das gesiebte und makellos gehäufte Mehl in einem Strudel ergießen solle“, machen aus einer simplen Bedienungsanleitung schnell ein literarisches Werk. Dessen Autor oder Autorin darf dann für ihre Formulierungen dasselbe beanspruchen wie Nobelpreisträger Günter Grass für seine Romane: Urheberrechtsschutz bis 70 Jahre nach dem Tod.
Übernimmt man nicht die Geschichte, die ein besonders kreativer Rezepte-Schreiber über sein Gericht verfasst hat, sondern beschränkt sich auf die hierin enthaltene Nennung von Zutaten, Mengen und die mit eigenen Worten wiedergegebene Handlungsanweisungen, ist das erlaubt.

Es ist also kein Plagiat, wenn ich euch nicht verrate, woher das Lieblings Muffin Rezept meiner Tochter stammt!

Zutaten (12 Muffins):

55 g Mehl
1 TL Backpulver
1/3 TL Salz
120 g Zucker
120 g Butter, geschmolzen und abgekühlt
20 ml Espresso, abgekühlt
3 Eier, getrennt
100 g Schokolade, geschmolzen und abgekühlt

1. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
2. Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.
3. Flüssige Butter, Espresso und Zucker in einer zweiten Schüssel cremig rühren. Die Eigelbe einrühren.
4. Das Eiweiß steif schlagen.
5. Die Schokolade und die Mehlmischung zügig unter die Buttermischung rühren. Zuletzt den Eischnee unterheben.
6. Den Teig in die Förmchen füllen.
7. Die Muffins 10-15 Minuten backen. Der Teig soll aufgegangen sein, aber auf Fingerdruck noch leicht nachgeben.
8. Die Muffins aus dem Ofen nehmen. Kurz abkühlen lassen und servieren.

Quelle: http://www.irights.de/?q=node/523 (Schlüsselwort: kochen)

Karottentorte

Das Rübchen – Russisches Volkmärchen

Großvater hat ein Rübchen gesteckt und spricht zu ihm:
Wachse, mein Rübchen, wachse, werde süß!
Wachse, mein Rübchen, wachse, werde fest!

Das Rübchen ist herangewachsen: süß, fest und groß – riesengroß.
Großvater geht, das Rübchen ausziehen:
Er zieht und zieht – kann’s nicht herausziehen.

Da ruft der Großvater die Großmutter.
Die Oma fasst den Opa an,
Der Opa fasst die Rübe an.
Sie ziehen und ziehen – und können’s nicht herausziehen.

Da ruft die Großmutter das Enkelein.
Das Mädchen fasst die Oma an,
Die Oma fasst den Opa an,
Der Opa fasst die Rübe an.
Sie ziehen und ziehen – und können’s nicht herausziehen.

Da ruft das Enkelin das Hündlein.
Das Hündlein fasst das Mädchen an,
Das Mädchen fasst die Oma an,
Die Oma fasst den Opa an,
Der Opa fasst die Rübe an.
Sie ziehen und ziehen – und können’s nicht herausziehen.

Da ruft das Hündlein das Kätzchen.
Das Kätzchen fasst das Hündchen an,
Das Hündlein fasst das Mädchen an,
Das Mädchen fasst die Oma an,
Die Oma fasst den Opa an,
Der Opa fasst die Rübe an.
Sie ziehen und ziehen – und können’s nicht herausziehen.

Da ruft das Kätzchen das Mäuslein.
Das Mäuslein fasst das Kätzchen an,
Das Kätzchen fasst das Hündlein an,
Das Hündlein fasst das Mädchen an,
Das Mädchen fasst die Oma an,
Die Oma fasst den Opa an,
Der Opa fasst die Rübe an.
Sie ziehen und ziehen und haben das Rübchen herausgezogen.

Zutaten:

7 mittlere Eier
350 g Zucker
400 g Karotten
350 g fein gemahlene Mandeln
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
2 unbehandelte Zitronen
Marzipan Karotten
Butter und Mehl für die Backform

1. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen.
2. Die Eier trennen und die Eidotter mit 175 g Zucker mit dem Mixer 10 Minuten schaumig schlagen.
3. Die Karotten schälen, fein reiben und mit Mandeln, Backpulver und Salz mischen. Von beiden Zitronen die Schale abreiben und den Saft auspressen, zur Karotten-Mandel-Masse geben.
4. Eiweiß fast steif schlagen, den restlichen Zucker langsam dazugeben und weiter schlagen bis das Eiweiß schnittfest ist.
5. Die aufgeschlagene Dotter mit der Karottenmasse vorsichtig mischen. Dann zuerst ein Drittel des Schnees unter die Teigmasse rühren, danach vorsichtig den Rest.
6. In die gefettete und mit Mehl bestäubte Springform (26 cm Durchmesser) füllen und 50-55 Minuten backen. Dekorieren und servieren!

Das Rezept ist angelehnt an das Rezept von Eckart Witzigmann.